Die Bezirksstadt Trautenau / Trutnov 
  liegt im Riesengebirgsvorland in Tschechien / Böhmen. Die Stadt war bis 
  1945 deutschsprachiger Ort. Trautenau liegt in Sichtweite des höchsten 
  Berges des Riesengebirges der Schneekoppe. Sie erfahren etwas über die 
  wechselhaft Geschichte der Leibgedingenstadt Trautenau, einiger Persönlichkeiten 
  der Stadt, den Geschwisterkrieg 1866, über Sehenswürdigkeiten, den 
  alten Stadtchronisten Hüttel, der evangelischen Kirche zu Trautenau, dem 
  Bezirksarchiv und den umliegenden Dörfer.
  Sie erreichen die Webseite über die Stadt Trautenau auch unter www.trautna.de.
  
  Sie finden auf der Webseite der Stadt Trautenau:
  
  Das staatliche Bezirksarchiv Trutnov,
  die Bezirkskarte,
  die Bezirkskarte,
  der evangelischen Kirche (Christuskirche und 
  ihren Pastoren),
  der Illustrierter Führer durch Trautenau und 
  Umgebung, 1913 mit dem Stadtplan
  die Parade zu Ehren des 100. Jahrestages der Überführung der sterblichen 
  Überreste des Generals Gablenz 
  am 10.09.2005,
  die Gefallenen des I. und II. Weltkrieges,
  das Kriegerdenkmal zum I. Weltkrieg der Stadt 
  Trautenauenau,
  der Geschwisterkrieg 1866, 
  die Kapelle zum Gedenken des Krieges 
  1866,
  der Gerichts- und Steuerbezirk 
  Trautenau im Jahre 1911,
  die Auflistung der Hausbesitzer 
  von 1911,
  der Hauptmann Uffo Horn aus dem Jahre 1848,
  der Stadtchronist Simon Hüttel,
  die Bildkarte des Simon Hüttel über 
  das Riesengebirge aus dem 16. Jahrhundert,
  das Leben auf den Straßen unserer Städte 
  um die Jahrhundertwende,
  die Lindwurmsage,
  der Löns-Gedenkstein,
  die Trautenauer Märkte,
  der Schriftsteller Josef Mühlberger,
  die Trautenauer Papiermacherei,
  die alte Trautenauer Pfarrei- und Klosterrechte,
  einige Stadtbilder der Stadt Trautenau,
  die Rübezahlbrunnen auf dem Ringplatz,
  der Stadtbrand von 1861,
  das Ölgemälde "AltTrautenau"
  aus der Geschichte der Stadt Trautenau,
  die Geschichtsstudie über Trautenau,
  der Stadtpark,
  das Stadtwappen,
  die Etrich-Taube,
  die Bevölkerungsentwicklung,
  die Stadt Trautenau im 16. Jahrhundert,
  die Taufpaten der Orte Trautenau-Altstadt  Trautenbach,
  die Volkszählung 1880,
  die Zeittafel.