Im Stadtführer der Stadt Trautenau
aus dem Jahre 1913, hinterlegt im staatlichen Bezirksarchiv Trutnov in Trutnov
/ Trautenau, finden wir zum Stadtpark der Stadt Trautenau:
"Die herrlichste der Anlagen, nicht bloß der Stadt Trautenau, sondern der ganzen
weiten großen Umgebung, ist der unter dem Bürgermeister Dr. Flögl nach den Entwürfen
des damaligen städtischen Oberförsters, nunmehrigen Forstmeisters, Franz Vogelsang,
angelegte Stadtpark. Von hier aus führen schöne Promenadenwege auf den Kapellenberg,
auf den Knebelsberg und auf die Gablonzhöhe. Im Stadtpark befindet sich das
"Parkschlösschen", das eine gut eingerichtete Gastwirtschaft enthält."
Weiter können wir in den Stadtführer
aus dem Jahre 1913 lesen:
"Der Stadtpark weist zwei schöne Kunstwerke auf: Das Uffo-Horn-Denkmal,
das im Jahre 1889 errichtet wurde, und das Schiller-Denkmal. Uffo Daniel Horn,
ein deutscher Dichter, wurde in Trautenau am 18. März 1817 geboren und starb
daselbst am 23. Mai 1860. Das Denkmal wurde auf Anregung des Stadtrates J. U.
Dr. Friedrich Kubelka, welcher auch als Obmann des Denkmalkomitees für die Aufbringung
der hierzu nötigen Fonds eine Sammlung bei den Deutschen Böhmens einleitete,
errichtet. Es besteht aus einer von Professor Tilgner in Wien modellierten und
von der k. k. Kunsterzgießerei Beschorner in Wien gegossenen und ziselierten
Bronzebüste des Dichters, welche auf einen Sockel aus schlesischem Granit ruht,
zu dem zwei Sandsteinstufen emporführen; die Büste ist 1,40 m, das Denkmal etwa
4 m hoch."
![]() |
![]() |
|
"Das Schiller-Denkmal,
um dessen Errichtung sich besondere Verdienste der Obmann der Schulvereins-Ortsgruppe,
Dr. Alois Kluge, erworben hat, wurde von einem heimatlichen Künstler, dem Trautenauer
Bildhauer Josef Zeipelt, modelliert und in Marmor ausgeführt. es ist ein an
einem Obelisk aus versteinertem Holze angebrachtes Reliefbildnis des Dichters."
![]() |
![]() |
|
Der Aufgang zum Schillerdenkmal - 10/2005 | Das Schillerdenkmal - 10/2005 | |
![]() |
||
|
Am 08.09.2005 erhielt das Schillerdenkmal
im Statdpark von Trautenau / Trutnov wieder sein altes Aussehen zurück.
Die Platte mit dem Kopf des Dichters, die im Keller des Stadtarchivs aufgefunden
wurde, wurde wieder angebracht.
Vollbracht hat dies der in Trautenau gegründete Verein "Horn".
Zur Vorgeschichte:
Im Februar 2005 erhielt ich die von dem Vereinsmitglied Herrn Tomáš Buka
die nachstehende Nachricht:
"Der Verein heisst "HORN", nach dem berühmten trautenauern Landeskind.
Leider existiert nur kurze Zeit, also bis jetzt haben wir keine Webseite ausgearbeitet.
Der Verein ist beim Innenministerium registriert und so bald, wie es möglich
ist, schicke ich Ihnen offizielles Material. Die Mitglieder sind die Bürger
aus Trautenau Studenten, der Pastor, der Rektor der Universität, ...
Wir möchten im Zunkunft noch anderen Leuten aus Trautenau eingliedern.
Die Zielen sind: sich um die kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten
und Denkmäler in Trautenau und der Umgebung zu kümmern. Es gibt immer viele
Sachen, die auf die Rekostruktion warten. Wir möchten mit anderen Bürgerinitiativen,
Stadtvertretung und alle eventuellen Interessenten mitarbeiten. Das Geld für
unseren Aktivität planen wir aus den Sammlungen, Mitgliedsbeiträge und verschiedene
Fonds zu gewinnen. Die Erneuerung des Schiller-Denkmals ist unsere erste Aktivität.
Wir denken, dass das Projekt solcher Dimension am Anfang genau das richtiges
ist. Noch dazu feiert man dieses Jahr das Schiller-Jubiläum. Alles ist erst
am Anfang, aber ich hoffe, dass wir alle unsere Pläne erfolgreich schaffen.
Das Denkmal steht im trautenauer Park, zwischen der französischen und englischen
Partie. Der Teil aus den Steinen steht noch, es fehlt nur die Platte mit dem
Kopfprofil."