Trautenau
Statni Okresni Archiv (Staatliches Bezirksarchiv), Komenskeho
128, 541 01 Trutnov.
Tel.: +420 499 829 411. Fax: +420 499
829 410. Öffnungszeiten: Montags und Mittwochs, 8.oo 17.oo Uhr.
E-Mail: soka-tu@centrum.cz
Die Homepage des Archivs erreichen Sie unter: http://soka-tu.webpark.cz/index.html.
Hier finden Sie auch eine mit Weiterschaltungsmöglichkeit auf die Pragerarchive
sowie eine zweisprachige Aufstellung der Orte im Bezzirk Trautenau. Bedauerlich
ist, dass die Homepage nicht zweisprachig ist.
Nachfolgender Bericht über das Bezirksarchiv wurde aus der "Riesengebirgsheimat Heimatblatt" entnommen:
Das Staatliche Bezirksarchiv
Trutnov / Trautenau ist eine Facheinrichtung des Landratsamtes. Bei dem Archivmaterial,
das hier betreut wird, handelt es sich um Schrift- und Bilddokumente, Ton- und
sonstige Aufzeichnungen, die aus der Tätigkeit staatlicher Organe, Gemeinden
und sonstigen juristischen Personen hervorgegangen sind und die hinsichtlich
ihrer dokumentarischen Bedeutung von bleibendem Wert sind.
Das Staatliche Bezirksarchiv ist u.a. zuständig für die Unterstützung der Arbeit
in öffentlichen und privaten Archiven und Registraturen im gesamten Bezirk,
für die Aufbewahrung, Registrierung, Ordnung und Inventarisierung von Archivmaterial,
für die Erledigung von Anträgen von Organisationen, Behörden und Privatleuten
(z.B. hinsichtlich Restitutionen, Fragen der Staatsangehörigkeit, Erstellung
von Auszügen, Recherchen, wissenschaftliche Anfragen etc.). für die fachliche
Unterstützung beim Entwurf von Stadt- und Gemeindewappen, für den Leihdienst
verschiedener Archive untereinander, für Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten
an Archivmaterial, für die Erstellung von Kopien von Archivmaterial sowie von
großflächigen Reproduktionen, und die methodische Unterstützung von Privatpersonen
bei Recherchen und Studien im Archiv, etc.
Die Dienstleistungen des Archivs stehen allen Bürgern zur Verfügung, die sie
benötigen, z.B. Studenten, Chronisten, Gemeinde- und Stadtämter, Wissenschaftler
und Laien.
Das Staatliche Bezirksarchiv entstand 1960 im Zusammenhang mit Reorganisation
der staatlichen Verwaltung. Es wurden drei bis dahin selbständige Archive (in
Trautenau, Königinhof und Hohenelbe) zusammengelegt. Anfangs war alles Archivmaterial
in 11 Aufbewahrungsstellen über den Kreis verteilt. Erst 1992 wurde ein neues
Gebäude für das Kreisarchiv fertiggestellt und das Archivmaterial aus Hohenelbe,
Trautenau, Königinhof und Kukus hier zusammengefasst.
Das Archiv bewahrt fast alles auf, was im Kreis an schriftlichem Material von
bleibendem dokumentarischem Wert je entstanden ist, d.h. Schriftstücke von Stadt-
und Gemeindeämtern, Schulen, Pfarreien, Gerichten, Bezirksämtern, Vereinen,
Zünften, aber auch Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten und Sammlungen.
Zu den interessantesten und ältesten Urkunden im Besitz des Archivs gehört z.B.
die Chronik der Stadt Trautenau von Simon Hüttel aus den Jahren 1479
1601, die Bulle von Papst Benedikt XII. von 1335, die Gründungsurkunde der Stadt
Hohenelbe von 1533, ein Pergamentfoliant von Königinhof aus dem Jahr 1417, eine
Liste von Privilegien, ausgefertigt von Jiri z Podebrad (Georg von Podiebrad)
für den Richter Vanina aus Rtyne / Hertin von 1456 u.a.
Außerdem besitzt das Archiv eine Handbibliothek mit regionaler Literatur und
Zeitungen, insgesamt ca. 7000 Bände u.a.:
Trautenauer Tageszeitungen
Trautenauer Zeitung 1878 1915
Neue Trautenauer Zeitung 1915 1919
Trautenauer Tagblatt 1923 1939
Trautenauer Echo 1922 1938
Trautenauer Wochenblatt 1868 1869, 1881, 1887, 1915, 1917
Ostböhmische Presse 1918 bis 1920 (Nachfolger von Trautenauer Wochenblatt)
Volksbote (Trautenau) 1907 1908, 1914 1915, 1923 1924,
1926 1937
Rundschau (Trautenau) 1939 1940, 1943
Ostböhmische Heimat (Trautenau) 1926 1935
Das Staatliche Kreisarchiv beherbergt einen Fundus von mehr als 1000 Archivalien,
Sammlungen und Nachlässen, die Regale mit einer Gesamtlänge von über 3000 m
füllen.
Die Arbeit des Archivs regelt u.a. das Gesetz über das Archivwesen Nr. 97/1974
und dessen Nivellierung Nr. 343/1992 sowie weitere Durchführungsbestimmungen.
Das Archiv arbeitet mit dem Staatlichen Gebietsarchiv in Zamrsk und der Abteilung
Archivverwaltung im Ministerium des Inneren der Tschechischen Republik zusammen.
Dozent Dr. phil. Vladimir Wolf, Geschichtswissenschaftler an der Hochschule
in Königgrätz, Antonin Just, Chronist von Trutnov / Trautenau und Dr. phil.
Tomas Simek, Leiter des Staatlichen Gebietsarchivs in Zamrsk,
äußern sich zu den Aufgaben und der Arbeit des Archivs und betonen die Bedeutung
des Archivs und die Notwendigkeit, alle heute noch in einzelnen Gemeinden, örtlichen
Museen und in Privatbesitz befindlichen historischen Dokumente dem Archiv zu
übergeben, um sie vor Verlust oder Vernichtung zu bewahren.
von Elisabeth Meissner
![]() |
![]() |