K. k. Bezirkshauptmannschaft
(Ringplatz 21): Bezirkshauptmann: Josef Schöpfer. Bezirkskommissäre:
Leopold Baretta und Julius Koch. Statthalterei-Konzeptspraktikant: Ferdinand
Kaltofen. Bezirkssekretär: Josef Richter. Statthalterei-Kanzlist Ferdinand
Perner. Landwehr-Evidenzoberoffizial: Johann Suk. Kanzleioffizianten: Ferdinand
Kühnel, Karl Kramsky, Wenzel Drechsler und Rudolf Pech. Kanzleigehilfen:
Franz Schober und Leopold Skakal. Aushilfsdiener: Josef Riedl.
K. k. Steuerreferat. Amtsvorstand: Finanzkommissär J. U. Dr. Karl
Wagner. Finanzkonzeptspraktikanten: Franz Rohrsetzer und Karl Rohrbacher. Steuerverwalter:
Josef Bizek. Steueroffiziale: Friedrich Frankl und Leopold Lochner. Steuerassisten:
Jaroslav Jezek und Wladimir Litochleb. Steuerpraktikant: Alfred Kneißl.
Kanzleioffiziant: Anton Mühlhaus. Kanzleigehilfen: Theodor Tamm und Franz
Schmidt. Kanzleigehilfen: Wilhelmine Zwirner. Amtsdiener: Andreas Ferchenbauer.
K. k. Bezirksbauleitung (Ringplatz 21). Oberingenieur: Robert Wihan.
Ingenieur: Wenzel Lesl. Bauadjunkt: Oswald Fritsch. Straßenmeister: Michael
Wödl.
Fachorgane (Ringplatz 21). Oberbezirksarzt: MUDr. Josef Theimer. Oberbezirkstierarzt:
Josef Flögel.
Evidenzhaltung des Grundsteuerkatasters (Bahnhofstr. 5). Obergeometer:
Karl Haas. Kanzleioffiziant: Heinrich Förster.
K. k. Bezirksschulinspektorat (Ringplatz 21). Bezirksschulinspektor für
die deutschen Schulen: Eduard Herbrich, Trautenau. Bezirksschulinspektor für
die tschechischen Schulen: Josef Javorsky, Neustadt a. M.
K. k. Bezirksschulrat (Ringplatz 21). Vorsitzender: Josef Schöpfer,
k. k. Bezirkshauptmann. Mitglieder: Eduard Herbrich, Bezirksschulinspektor,
Franz Thim, Pfarrer in Oberaltstadt, Adolf Pichler, Direktor der Lehrerbildungsanstalt,
Trautenau, Josef Massopust, Bürgerschuldirektor in Trautenau, Josef Effenberger,
Getreidehändler in Trautenau, Franz Pohl, Privatier in Trautenau, Hugo
Hübner, Gemeindevorsteher in Qualisch, Julius Hanke, Bürgermeister
in Jungbuch, Heinrich Schmidt, Bürgermeister in Oberaltstadt, Josef Scheithauer,
Apotheker in Schatzlar, Johann Kühnel, Bürgermeister in Johannisbad,
Konrad Claus, evangelischer Pfarrer in Trautenau, und JUDr. Alfred Taußig,
Advokat in Trautenau.
K. k. Gendarmerie-Abteilungskomando (Giselastr. 8). Leiter: Oberleutnant
Rudolf Keßler von Sprengeisen.
K.k. Bezirks-Gendamerie-Kommando (Giselastr. 8). Bezirkswachtmeister:
Franz Schneller. Bezirkswachtmeister-Stellvertreter: Friedrich Mai. Wachtmeister:
Franz Zeisler, Johann Barta und Johann Schindler.
K. k. Gewerbeinspektorat (Schmeykalgasse 6). Gewerbeinspektor: Ingenieur
Otto Czerweny. Kommissär: Ingenieur Karl Noswitz.
K. k. Hauptzollamt (Bahnhof). Amtsvorstand: Wenzel Wollak. Zollrevident:
Anton Tischer. Offizial: Johann Grund. Praktikant: Josef Finger. Finanzwach-Oberaufseher:
Otto Wagner.
K. k. Finanz-Sektion (Gebirgsstraße 56). Sektionsleiter: Karl Raab.
K. k. Finanzwachkontroll-Bezirksleitung (Feldgasse 6). Kommissär:
Josef Fischer.
K. k. Finanzwach-Abteilung (Gebirgsstr. 56). Oberrespizient: Wolfgang
von Gerl. Respizient: Johann Medilek. Oberaufseher: Anton Prochaska, Karl Zilka
und Alois Sykora. Aufseher: Karl Lansky.
K. k. Eichamt (Rinnelstraße). Eichamtsvorstand: Adalbert Leneček.
Eichmeister: Hubert Jaksch. Eichmeistergehilfe: Alexander Haas.
K. k. Bezirksgericht (Ringplatz 21). Gerichtsvorstand: Landesgerichtsrat
Franz Schwickert; Bezirksrichter: Dr. Viktor Keller, Karl Bělohoubek und
Dr. Friedrich Klein. Richter: Karl Maresch; Oberoffiziale: Wenzel Redlich und
Karl Schlei. Staatsanwaltschaftlicher Funktionär: Franz Dočekal. Kanzleibeamte:
Eduard Jeschke, Martin Kleißner, Josef Tschirner und Franz Suchy.
Gerichtsunterbeamter: Wenzel Fiedler. Amtsdiener: Gottlieb Kuhn, Anton Reszek
und Josef Rosenberg. Aushilfsdiener: Josef Kober. Kanzleioffizianten: Julius
Feist, Rudolf Fiedler, Hugo Kleinwächter, Josef Moravec und Franz Müller.
Kanzleigehilfen: Josef Petertyl und Josef Klenner.
K. k. Steuer- und gerichtliches Depositenamt. Obersteuerverwalter: Franz
Chalupsky. Steuerverwalter: Emil Böhm und Alois Domabyl. Steueroffiziale:
Ott Frisch und Josef Gottwald. Steuerassistenten: Rudolf Schreyer, Franz Michitsch,
Karl Zeh, Franz Riedinger und Johann Miksicek. Steueramtsdiener: Adolf Tamm.
Exekutor: Augustin Riedt. Aushilfsexekutor: Johann Breuer.
K. k. Notariat (Ringplatz 8). Notar: Johann Hoffmann. Solliziator: Rudolf
Schreiber. Mundant: Anton Pfluger.
K. k. Telegraphen-Linien-Sektion XII (Breite Gasse 1). Vorstand: Baukommissär
Rudolf Effenberger. Baugehilfen: Ferdinand Flach, Franz Lebeda und Rudolf Branner.
Telegraphenwerkmeister: Johann Braulik, Johann Markl und Franz Schmidt. Telegraphenaufseher:
Karl Vosatka.
K. k. Post-, Telegraphen- und Fernsprechamt (Gebirgsstraße 6). Oberpostverwalter:
Heinrich Zapp. Oberpostkontrollor: Josef Baumgartl. Postkontrollor: Karl Hoffmann.
Postoberoffiziale: Josef Kubatschek und Karl Pivl. Offiziale: Wilhelm Weinert,
Josef Ježek, Karl Skraball, Josef Laschtowitz, Emanuel Schönfelder, Wenzel
Schober, Alois Drimes und Hermann Götzinger. Assistenten: Franz Hartig, Alois
Bönisch, Franz Sommer, Leopold Tham, Fridolin Hofmann und Alois Friš. Postadjunkten:
Friedrich Brdicka und Julius Pettera. Offizianten: Richard Pietschmann, Julius
Fischer, Alfons Kolbe, Josef Luschnitz, Josef Staffa und Anton Schnabel. Offiziantinnen:
Wilhelmine Zdobinsky, Ottilie Kriegler, Ottilie Suchanek, Anna Kordina, Marie
Gall, Ottilie Butzke, Friederike Wrbatzky, Franziska Labus, Anna Maria Zižala,
Adolfine Kaiser, Adele Pinsker, Emma Dorfmeister, Thusnelda Finger, Marie Hocky,
Ernestine Kriegler und Anna Schmidt. Postunterbeamte: Franz Wanka, Franz Brettschneider,
Wilhelm Dießl, Karl Siegl, Johann Wimmer, Wenzel Schreier, Wenzel Volf, Wenzel
Hofmann, Franz Šulc, Josef Mühlberger, Johann Lorenz, Wenzel Winkler, Ladislaus
Vesely, Ignaz Flögel und Eduard Pilz. Postamtsdiener: Gustav Wanka, Josef Schmidt,
Josef Kudernatsch, Adolf Ende, Johann Kopecky, Josef Burkert, Franz Goldmann,
Josef Hilsch, Wenzel Kinzel und Josef Sahn. Aushilfsdiener: Alois Šulc,
Franz Rücker, Johann Seidel, Josef Kofranek, Josef Zejdl, Franz Patzak I, Theodor
Krause, Josef Temiček, Franz Schmidt, Josef Kamitz, Anton Feest, Franz
Patzak II, Wenzel Wondra, Franz Mathes, Josef Hubeny und Josef Schreiber.
Bezirksvertretung (Rinnelstraße 3g). Obmann: JUDr. Alois Kluge, Advokat
in Trautenau. Stellvertreter: Heinrich Wowes, Privatier in Trautenau.
Bezirksausschuß: Alois Barth, Schlossereibesitzer, Parschnitz. Karl Irmann,
Markscheider, Schwadowitz, in Vertretung des Prinzen zu Schaumburg Lippe. Johann
Pauer, Gemeindevorsteher, Pilsdorf. Johann Schöbel, Bäckermeister, Trautenau
und Dr. Hans Scholz, Rechtsanwalt, Trautenau.
Bezirksvertretung. Mitglieder: Johann Adam, Zimmermeister, Trautenau;
Franz Barth, Bürgermeister, Pilnikau; Dr. Julius Gans, Arzt, Trautenau; Ernst
Großmann, Fabrikant, Trautenau; Ferdinand Gruner, Schriftsteller, Trautenau;
Aloys Haase, Fabrikant, Trautenau; Julius Hanke, Fabrikant, Trübenwasser; Karl
Harbich, Fabrikdirektor, Trübenwasser; Otto Humburger, Geschäftsführer, Trautenau;
Franz Illner, Hammerhofbesitzer, Oberaltstadt; Franz Illner, Wirtschaftsbesitzer,
Hohenbruck; Josef Kasper, Reichstagsabgeordneter, Jungbuch; Robert Kasper, Landwirt,
Radowenz; Dr. Alois Kluge, Rechtsanwalt, Trautenau; Josef Kuhn, Gemeindevorsteher,
Gabersdorf; Franz Lohner, Baumeister, Trautenau; Wenzel Mergans, Fleischermeister,
Jungbuch; Josef Patzak, Gemeindevorsteher, Bausnitz; Josef Pfefferkorn, Fabrikant,
Trautenau; Hermann Rauch, Bürgermeister, Trautenau; Franz Richter, Gemeindevorsteher,
Weigelsdorf; Dr. Josef Rücker, Arzt, Trautenau; Franz Ruß, Fabrikdirektor, Trautenau;
Eduard Salomon, Baumeister, Trautenau; Heinrich Schmidt, Bürgermeister, Oberaltstadt;
Wenzel Stefan, Fabrikant, Trautenau; Reinhard Steinbrecher, Fabrikant, Trautenau;
Franz Sturm, Kaufmann, Trautenau; Josef Teichmann, Ökonom, Deutsch-Prausnitz,
und Josef Wurm, k. u. k. Schulrat i. R., Trautenau.
Beamte: Bezirksvertretungssekretär: Karl Schweiger. Assistent: Ferdinand
Lorenz. Bezirksstraßenmeister: Johann Staude in Parschnitz. Amtsdiener: Wenzel
Teichmann.
Allgemeines öffentliches Krankenhaus: (Krieblitz 54 / 57). Obmann: JUDr.
Alois Kluge. Primararzt: MUDr. Josef Meyer. Sekundärarzt: MUDr. Josef Schneider.
Verwalter: Alois Mühl. Verpflegung: 1 Krankenwärter und 7 barmherzige Schwestern
unter der Leitung einer Oberin.
Bezirksanstalt für allgemeine und unentgeltliche Arbeits- und Dienstvermittlung
sowie Natural-Verpflegsstation (Krieblitz 67): Unter der Verwaltung des
Bezirksausschusses. Stationsleiter Franz Baudisch.