Bürgermeister: Hermann
Rauch.
Stadträte: Johann Lindemayr, Ferdinand Gruner, Eduard Salomon, Dr.
Hans Scholz, Johann Schöbel und Josef Wurm. Ausschußmitglieder:
Johann Adam, Franz Josef Böhnisch, Gustav Braun, Josef Effenberger, Franz
Dix, Alfred Focke, MUDr. Julius Gans, Max Gasch, Robert Großmann, Aloys
Haase, MUDr. Ladislaus Hoffmann, Franz lllner, JUDr. Viktor Keller, JUDr. Alois
Kluge, Franz Kneitschel, Karl Kudernatsch, Josef Kuhn, Josef Liebich, Franz
Lohner, Wenzel Lorenz, Franz Mann, Josef Massopust, Karl Rudolf Rieger, Franz
Ruß, MUDr. Josef Rücker, Hieronymus Siegel, Wenzel Steffan, Franz
Sturm und P. Franz Tschertner.
Städtische Sanitäts-Amtspersonen. Stadtärzte: MUDr. Josef
Meyer und MUDr. Adolf Bergelstein.
Bürgermeisteramtskanzlei. (Rathaus) Stadtbeamte: Sekretär:
Heinrich Schmidt. Assistenten: Theodor Kordina, Josef Wanka, Ludwig Zuber und
Karl Griesl.
Rentamt. (Rathaus) Rentmeister: Anton Gudra, Adjunkten: Franz Walter,
Franz Feest und Alois Falge. Getränkerevisor: Adolf Hoffmann.
Bauamt. (Rathaus) Bauamtsleiter: Wenzel Hochberger. Assistenten: Hermann
Simm und Franz Kreißl.
Forstamt ( Rathaus) (zugleich Verwaltung der städtischen Parkanlagen).
Forstmeister: Franz Vogelgesang. Forstassistent: Franz Kohm sowie 1 Forstwart
und 10 Heger.
Meldeamt und Armenamt. (Rathaus) Assistent: Hermann Benisch. Meldebeamter:
Artur Walthers. Amtsdiener: Josef Schreiber und Josef Pauer.
Städtisches Polizeiamt. (Rathaus) Polizeikommissär: Adolf Kandler. Wachtmeister:
Franz Riemer. Oberwachtmänner: Josef Illner, Wenzel Scholz, Wenzel Pauer, Josef
Opitz, Josef Erben, Gustav Gall, Josef Bönisch und Franz Jäger. Wachmänner:
Peter Hoffmann, Josef Klug, Andreas Feistauer, August Kolbe, Rudolf Seidel,
Franz Stelzig, Adolf Kindler und Rudolf Paulik.
Städtisches Polizeiamt (Rathaus). Polizeikommissär: Adolf Kandler. Wachtmeister:
Franz Riemer. Oberwachtmänner: Josef Illner, Wenzel Scholz, Wenzel Pauer, Josef
Opitz, Josef Erben, Gustav Gall, Josef Bönisch und Franz Jäger. Wachmänner:
Peter Hoffmann, Josef Klug, Andreas Feistauer, August Kolbe, Rudolf Seidel,
Franz Stelzig, Adolf Kindler und Rudolf Paulik.
Städtisches Elektrizitätswerk (Elisabethstraße 1). Betriebsleiter: Karl
Rittig.
Städtisches Schlachthaus (Reichsstraße 58). Tierarzt: Anton Vogt. Schlachthausbesorger:
Karl Emmerling.
Städtisches Wasserwerk (Elektrastraße 7). Wasserleiter: Anton Emmerling.
Wasserwart: Franz Seidel (Talseifen).
Städtisches Volksbrausebad (Schillerstraße). Nur über die Sommermonate
geöffnet.
Städtische Musikkapelle (Turnsaal, Schulengasse 3). Kapellmeister: Hans
Beißig und 24 Musiker.
Städtische Leichenbestattungsanstalt (Gablenzstraße 8). Anstaltsleiter:
Alois Swietelsky.
Städtisches Museum (Schulengasse 1). Kustos: Heinrich Thim.
Städtische Pfandleihanstalt (Breite Gasse 2). Anstaltsleiter: Johann
Schöbel. Kassierer: Josef Lebeda. Effektenschätzer: Franz Kuhn.
Ankündigungs-Anstalt (Rathaus). Städtisches Polizeiamt.
Städtisches Versorgungshaus (Lindenstraße 26). Hausverwalter: Alois Falge.
Städtische Volksküche (Pfarrgasse), Vorsteherin: Berta Rauch.
Städtisches Asylhaus für Obdachlose (Krieblitzer Gasse 2).
Deutsches Mägdeheim (Lazarettstraße 5).
Deutsche Studentenherberge (Schulengasse1).
Deutscher Ortsschulrat. Vorsitzender: Hermann Rauch. Mitglieder: P. Franz
Tschertner, Josef Wurm, Johann Schöbel, Karl Rudolf Riegel, Johann Lindemayr,
Josef Massopust, Wenzel Schleif, Karl Elsner, Johann Trscheschnak, Alois Thuma,
Johann Baier, Franz Kuhn und Konrad Claus.
Tschechischer Ortsschulrat. Vorsitzender: Hermann Rauch. Mitglieder:
P. Franz Tschertner, Alois Swietelsky., Adolf Soudek, Johann Blažek, Anton
Vepřek und Alois Trojan.
Römisch-katholische Erzdekanalkirche zu Marie Geburt (Pfarrgasse 3).
Patronat: Stadtgemeinde. Erzdechant: P. Franz Tschertner. Kapläne: P. Wenzel
Vaněk, P. Theodor Pathy und P. Richard Popp. Chorregent: Josef Beutel.
Kirchendiener: Rudolf Stefan und Wenzel Tietzmann.
Evangelische Christuskirche A. B. (Rognitzer Straße). Kurator: Fritz
Zimmermann. Pfarrer: Konrad Claus. Kirchendiener: Karl Henner.
Israelitischer Tempel (Rinnelstraße 33). Vorsteher: JUDr. Alfred Taußig.
Rabbiner: Jakob Bader. Tempeldiener: Simon Lampl.
K. k. Staats-Oberrealschule
mit 287 Schülern (Schulengasse 1). Direktor: Franz Mann. Professoren und wirkliche
Lehrer: Max Richard Gasch, Josef Gössl, Ferdinand Herbrich, Karl Jawanske, Anton
Lediger, Quido Nagy, Johann Neubauer, Karl Procházka, Franz Schallowitz,
Ferdinand Schorn, Ph. Dr. Hermann Stanger und Hugo Stern. Supplenten: Peter
Wondra, Franz Kraus, Hans Erben und Josef Kittel. Religionslehrer: P. Anton
Bittner. Evangelischer Religionslehrer: Konrad Claus. Israelitischer Religionslehrer:
Jakob Bader. Nebenlehrer: Adolf Endler und Josef Schröter.
K. k. Lehrerbildungsanstalt (Schulengasse 5). Direktor: Adolf Picha.
Professoren: Gottfried Wintersteiner, Wilhelm Merolt, Johann Nagel und Adolf
Huder. Musiklehrer: Josef Schröter. Übungsschullehrer: Heinrich Krause, Adolf
Endler, Alois Gränz und Anton Haubner. Religionsprofessor: Dr. theol. P. August
Stransky.
Kommunal-Handelschule (Bahnhofstraße 5). Direktor: Hermann Mainx. Wirkliche
Lehrer: Rudolf Löffler, Michael Starkbaum und Josef Huschek. Supplenten: Adolf
Anders und Julius Eichhorn. Fachlehrer: Wilhelm Braun, Karl Czermak, Franz Fischer
und Anton Futter.
Knaben- Volks- und Bürgerschule (Kapellengasse 10). Direktor: Wenzel
Schleif. Fachlehrer: Karl Fähnrich, Franz Fischer, Anton Futter, Rudolf Föhst,
Richard Meißner, Karl Rudolf und Josef Ringel. Lehrer: Adolf Mayer, Hubert Swoboda,
Karl Just, Rudolf Burgheim und Ernst Schubert. Katechet: P. Friedrich Hrazděra.
Mädchen- Volks- und Bürgerschule (Schulengasse 9). Direktor: Josef Massopust.
Fachlehrer: Wilhelm Braun, Alois Hornik und Karl Czermak. Fachlehrerinnen: Marie
Hubka und Elfriede Massopust. Lehrerinnen: Eleonore Fiedler, Filomena Seidel,
Marie Baumeister, Cäcilie Dwořak und Karoline Fleck. Katechet: P. Josef
Neumann. Nebenlehrerin für Französisch und Englisch: Marie Schremmer. Industriallehrerinnen:
Marie Reger und Filomena Ficker.
5 klassige Knaben-Volksschule (Schillerstraße 2). Oberlehrer Josef Treschnak.
Lehrer: Ottomar Falge, Josef Flögel, Andreas Hornik und Wenzel Butzke. Katechet:
P. Franz Lexa.
5 klassige, Mädchen-Volksschule (Goetheplatz 1). Oberlehrer: Karl
Elsner. Lehrer: Josef Flage, Josef Liebich und Adolf Rösler. Lehrerin: Paula
Rindt. Katechet: P. Franz Lexa. Industriallehrerin: Filomena Ficker.
4 klassige städtische Volksschule, Nieder-Altstadt. Schulleiter: Josef
Patzak. Lehrer: Karl Ettelt und Josef Jeschke. Lehrerin: Valerie Massopust.
Religionslehrer: P. Theodor Pathy. Industriallehrerin: Marie Czapek.
3 klassige tschechische Volksschule (Schulengasse 1). Oberlehrer: Anton
Vepřek. Lehrer: Anton Winter, Josef Černy, Bohumir Rajek und Alois
Frimel. Religionslehrer: P. Wenzel Vaněk. Industrieallehrerin: Anna Vepřek.
Gewerbliche FortbildungsschuIe (Kapellengasse 12). Leiter: Adolf Rösler.
Lehrer: Karl Elsner, Andreas Hornik, Richard Meißner, Ottomar Falge, Wenzel
Butzke, Rudolf Föhst, Josef Ringel, Karl Ettelt und Ernst Schubert.
Deutsche Flachs- und Ackerbauschule. Schulgebäude: Neuhofer Straße 7.
Ackerbauwirtschaft: Weigelsdorfer Straße 60. Direktor: Ludwig Langer.
Lehrer: Franz Nachtmann. Instruktor: Josef van Houtté.
Privat-Handelsschule Karl Fähnrich (Spittelgasse 1). Leiter: Karl Fähnrich.
Handelsschullehrer: Karl Mikesch, Josef Langner, Karl Czermak, Anton Futter,
Anton Winter, Alois Frimel und Hermine Erben.
Städtischer öffentlicher Kindergarten (Wassergasse 26). Leiterin und
Kindergärtnerin: Hermine Erben. Kindergärtnerin: Anna Soudil.
Städtischer Kindergarten innere Stadt (Gablenzstraße 17). Kindergärtnerin:
Agnes Pfaff.
Städtischer Kindergarten Obervorstadt (Kapellengasse 3). Kindergärtnerin:
Margarete Turba.
Privat- Kindergarten (Gebirgsstraße 51). Erhalter: Alois Haase, Fabrikant
in Trautenau. Leiterin: Hulda Pfaff. Kindergärtnerin: Gisela Chmelik.
Tschechischer Kindergarten (Schlesische Straße 8). Kindergärtnerin: J.
Mraz.
Konzessionierte Musikbildungsanstalt Adolf Paul (Uffo-Horn-Straße 7).
Versuchsstation für Flachsbau und Flachsbereitung (Hohenbrucker Straße
2). Vorstand: Dr. Chem. Kamill Hofmeister.