Foto: Werner Mühlmann, Horní Maršov
![]() |
![]() |
![]() |
Österreichische Infanterie und zwar
das 1. Fußregiment. |
Österreichische
Artillerie und zwar das 4. Artillerieregiment. |
Österreichische
Feldjäger und zwar das 6. Feldjäger-Regiment. |
![]() |
![]() |
![]() |
Österreichische
Infanterie und zwar das 73. Fußregiment. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Die Sandsteinplatte
mit den Messingzahlen findet man auf der westlichen Seite des Markplatzes (Ringplatz).
Von altersher werden am 27.06. jeden Jahres die Zahlen mit der ganzen Sandsteinplatte
schwarz angestrichen und im September weiß. Die schwarze Farbe steht für
die Zeit der Verschleppung und Einkerkerung auf der Festung Glogau des Bürgermeisters
Dr. Roth mit weiteren 17 Honoratioren der Stadt Trautenau. Die weiße Farbe
steht für deren Ankunft am 17. September 1866.
Die weiße Farbe wird durch die Witterung in der Winterzeit entfernt. Spätestens
im Frühjahr hat die Sandsteinplatte mit den Messingnummern wieder ihre
ursprünglichen naturfarben.
Im Bruderkrieg Preußen gegen Österreich 1866 wurde
Trautenau am 27.06.1866 kampflos besetzt. Auf Befragung wurde den Preußen
wahrheitsgemäß berichtet, dass die Österreicher abgezogen seien.
Während sich die Preußen in der Stadt verteilten und nach Proviant
verlangten, hatten sich die Österreicher unbemerkt über Hohenbruck
Trautenau genähert und griffen die Preußen an. Dies war der
Verrat. Es kam zur Schlacht um Trautenau, den die Österreicher gewannen.
Dies war die einzige Schlacht, die die Österreicher in diesem Krieg gewannen.
Der zum Tode verurteilte Bürgermeister Dr. Roth wurde von Bismarck gegen
den Führer der "Ungarischen Legion" Graf Seherr Thoss ausgetauscht.
Graf Thoss kämpfte mit seiner Legion auf der preußischen Seite und
wurde von den Österreichern gefangen genommen. Für die Österreicher
war der Überläufer ein Verräter und nach damaligem Kriegsrecht
zum Tode verurteilt.